Auch die Geislinger haben nicht nur das Schaffen im Kopf. Wie in anderen Städten, sind auch in der Fünftälerstadt Feste bedeutende gesellschaftliche Ereignisse und Möglichkeiten zur Begegnung.
Den Auftakt im Frühjahr macht der Pferdemarkt am Faschingsdienstag mit seiner über 300 jährigen Geschichte. Landwirte und Pferdezüchter treffen sich zum Erfahrungsaustausch, und in fast allen Wirtschaften werden an diesem Tag "saure Kutteln" serviert.
Beim Geislinger Stadtfest wird gleich an vier Tagen gefeiert:
Freitag und Samstags sitzt man beim Geislinger Hock - umrahmt von historischen Gebäuden - in der Fußgängerzone, und genießt, was aus Küche und Keller kredenzt wird.
So mancher geht von hier aus am Sonntag direkt zum Flohmarkt beim Tag der Jugend, ein Treffpunkt unzähliger Schnäppchenjäger und junger Verkaufstalente. Nach getaner Arbeit steht abends bei dem Open-Air-Konzerten Rockmusik auf dem Programm.
Höhepunkt und "Geislinger Nationalfeiertag" ist montagsvor den Sommerferien das Kinderfest, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1428 zurückreichen. Bei diesem traditionellen Umzug der Schulen leuchten unter den originellen Verkleidungen nicht nur die Kinderaugen. Auf lauschigen Festplätzen an der Fils und im Stadtpark klingt das gemeinsame Feiern nach den Stäffelespredigten aus.
Geislinger Heimatlied (PDF)
Flohmarktordnung (PDF)
Geislingens lange Markttradition ist bis heute spürbar. Nicht nur bei den beiden Wochenmärkten mittwochs und samstags, auch bei dem Kunsthandwerkermarkt, der jedes Jahr im Früher stattfindet.
Ein ganz besonders Flair hat der Geislinger Weihnachtsmarkt zwischen Stadtkirche und Fußgängerzone: Profis und Amateure sorgen für ein abwechslungsreiches und gut sortiertes Angebot. Und wenn's doch zu kalt wird: das Kirchen-Café ist ein beliebter Ort zum Aufwärmen, für ein Stück Kuchen und manchmal auch eine Ruhe-Oase im vorweihnachtlichen Rummel.
Der Eybacher Huttanz findet jährlich im September statt. Er geht auf das Jahr 1648 zurück, als die Bürgerschaft von Eybach aus Freude über den Frieden nach dem 30jährigen Krieg diesen Tanz seither veranstalten. Paare schreiten zur Tanzmusik im Kreis und müssen dabei ein Podest überqueren. Sobald der Schuß fällt, ist dasjenige Paar Huttanzsieger, das sich zu diesem Zeitpunkt auf den Podest befindet. Dem Paar winkt ein Gewinn.