
Wunderbilder
Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst
Eröffnung der Sonderausstellung am 26.04.2025 um 17 Uhr.
Wunderbilder
Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst
Eröffnung der Sonderausstellung am 26.04.2025 um 17 Uhr.
Information der Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH
Photovoltaik (PV) hat sich als die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle etabliert – auch in Baden-Württemberg ist dieser Boom spürbar: 2024 wurde mit rund 2.120 Megawatt (MW) neu installierter PV-Leistung ein Rekord aufgestellt. Etwa drei Viertel dieser Anlagen entstehen auf Dächern – ein klares Zeichen für den Solartrend bei privaten und gewerblichen Gebäuden.
Die ersten 50 Beratungen werden kostenfrei angeboten, danach kostet der Besuch 40 Euro.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin unter Telefon 07161-65165-00
Vernissage ist am 9. Mai um 19 Uhr. Die Ausstellungen sind samstags und sonntags geöffnet.
Weitere Infos unter https://kunstfruehling-geislingen.de/
Daddeln, Zocken, Gamen – wie auch immer Du es nennst – macht viel Spaß. Besser als alleine zu spielen ist es aber, gemeinsam in digitale Welten aufzubrechen, Abenteuer zu bestehen, Wettrennen auszutragen oder Rätsel zu lösen. Hast Du Lust mitzuspielen? Dann komm in die Stadtbücherei zum regelmäßigen Gaming-Nachmittag der Stadtbücherei und des Kreismedienzentrums Göppingen. Wir spielen in der Regel auf der Playstation 4 & 5 oder der Switch.
Jeder Gaming-Nachmittag hat einen anderen thematischen Schwerpunkt. Ob Sportspiele, Rennspiele, Musik- & Tanzspiele oder Jump n Run ...
Du musst Dich nicht anmelden. Komm einfach vorbei.
Dieses Angebot ist der Teil der Computerspielschule Filstal.
Eingeladen sind alle Freunde von Gesellschaftsspielen zum gemeinsamen Spieletreff in der Bücherei.
Gerne können eigene Brett- oder Kartenspiele mitgebracht werden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Interesse einfach vorbeikommen.
Getränke werden zum Preis von 1 Euro angeboten.
Knabberzeug darf gene mitgebracht werden.
Alter: ab 10 Jahren
Beginn: 17.30 Uhr
Ende: 19.30 Uhr
Verlängerung bis 20.00 Uhr möglich.
Wir steigern Wohlbefinden - Sport im Stadtpark
Die Stadt Geislingen lädt in Zusammenarbeit mit Vereine, Fitnessstudios und Trainern zu einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm im Freien ein - ganz kostenlos. Die einstündigen Übungseinheiten trainieren die Beweglichkeit, fördern die Gesundheit und machen vor allem Spaß. Das Angebot wird von der WMF BKK unterstützt, die als erste Wellnesskasse Deutschlands die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördert.
Wo: Geislinger Stadtpark
Dauer: ca. 1 Stunde
Wer: für alle Altersgruppen geeignet
Mitzubringen: Gymnastikmatte
kostenlos & ohne Anmeldung
Bequeme Freizeit- oder Sportkleidung empfehlenswert, bitte Handtuch und ausreichend Getränke mitbringen
Bei Regen entfällt die jeweilige Veranstaltung ersatzlos
Weitere Infos im iPunkt im Alten Zoll und unter https://www.geislingen.de/index.php?id=53&publish%5Bid%5D=1583434&publish%5Bstart%5D=
Warum die Welt besser ist, als wir denken
Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft bei der Welt, lädt zu Erkenntnissen aus seinem neuen Buch ein. Dort hat er 33 der besten Geschichten über unsere Welt versammelt - alle auf Basis aktueller wissenschaftlicher Daten und Mut machend: Mit rationalem Optimismus schaffen wir eine bessere Zukunft!
Referent: Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft bei der Welt
Weitere Infos: www.keb-goeppingen.de/kalender
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog
Keine Zeit, keine Zeit – wir können uns noch so sehr beeilen, das Gefühl bleibt. Als „große Beschleunigung“ wird unsere Epoche treffend beschrieben. Es ist paradox: All die zeitsparenden Erfindungen von der Waschmaschine über die E-Mail bis zu KI & Co. führen nur dazu, dass wir jede „gewonnene“ Stunde gleich mit noch mehr Aktivitäten füllen.
Wer hat denn heute noch Zeit, über die Zeit nachzudenken wie einst Platon oder Augustinus? Doch es lohnt sich auch heute, unseren Umgang mit der begrenzten Lebenszeit in Frage zu stellen: Muss die „Rush-Hour des Lebens“ wirklich so hektisch sein?
Wenn es um Zeit geht, haben wir es sowohl mit sehr persönlichen als auch gleichzeitig mit gesellschaftlichen Fragen zu tun. Und natürlich spielen wirtschaftliche Belange eine große Rolle. Auf all diesen drei Ebenen wollen wir mit Ihnen und unseren Expert:innen dem Phänomen Zeit nachgehen:
Weitere Infos: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studium-generale/termin-detail/event/hfwu-zukunftsforum-zeit-ist-geld-und-noch-viel-mehr/
Online-Vortrag "Photovoltaik & die smarte Kombination mit Wärmepumpe & E-Auto"
Anmeldung und Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/pv-geislingen
Die Stadtbücherei Geislingen, das Geislinger Literaturnetzwerk e.V., der Künstler Peter Schubert, die vhs Geislingen und die OMAS GEGEN RECHTS laden am Donnerstag, den 15. Mai 2025, um 19 Uhr zu einer besonderen Kooperationsveranstaltung ein, die unter dem Titel „Gestern verbrannt – heute verbannt“ steht. Sie verbindet historische Aufarbeitung mit aktueller politischer Analyse und stellt die Frage: Was passiert, wenn autoritäre Ideen wieder an Einfluss gewinnen – auch in unserer heutigen Gesellschaft?
Mit einem kurzen Vortrag wird an die Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus erinnert. Am 10. Mai 1933 wurden in vielen deutschen Städten Bücher von Autorinnen verbrannt, die aus Sicht des Regimes „undeutsch“ oder „zersetzend“ galten. Diese öffentlichen Bücherverbrennungen waren Teil einer umfassenden Kampagne zur Gleichschaltung und Meinungsunterdrückung. Zahlreiche bedeutende Schriftstellerinnen wie Erich Kästner, Bertolt Brecht, Anna Seghers oder Kurt Tucholsky fielen dieser „Säuberung“ zum Opfer. Sie wurden diffamiert, verbannt – und ihre Bücher symbolträchtig den Flammen übergeben.
Doch die Veranstaltung bleibt nicht bei der historischen Rückschau stehen. Sie zieht Parallelen zur Gegenwart – insbesondere zu aktuellen Entwicklungen in den USA. Dort werden unter dem Einfluss radikal-konservativer Gruppen und Politiker tausende Bücher aus Bibliotheken, Schulen und Universitäten entfernt. Betroffen sind häufig Werke mit queeren, feministischen, antirassistischen oder gesellschaftskritischen Inhalten. Der Vortrag beleuchtet, wie diese neuen Formen der Zensur funktionieren – und warum sie demokratische Gesellschaften bedrohen.
Der Geislinger Künstler Peter Schubert, der mit seinem Projekt auvikogue seit Jahren zum Jahrestag unterschiedliche Arbeiten entwickelt, wird mit einer auditiven Leseperformance den Bogen zwischen 1933 und heute spannen und auf die laufenden Ausstellungen zum Thema in der Stadtbücherei eingehen.
Ein weiterer Programmpunkt ist die Vorstellung von insgesamt acht Autor*innen: Vier, deren Werke 1933 auf den Scheiterhaufen geworfen wurden und vier, deren Bücher heute in den USA aus der Öffentlichkeit verbannt werden. Durch diese Gegenüberstellung wird sichtbar, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind – und wie wichtig es ist, Freiheit und Vielfalt in Literatur und Kultur zu verteidigen.
Gerade vor dem Hintergrund aktueller politischer Verschiebungen in Europa ist es von Bedeutung, wachsam zu bleiben. Was geschieht mit unserer Gesellschaft, wenn rechte Ideologien wieder an Einfluss gewinnen? Welche Rolle spielen Sprache, Bildung und Literatur im Widerstand gegen autoritäre Tendenzen?
Die Veranstaltung „Gestern verbrannt – heute verbannt“ versteht sich daher nicht nur als Erinnerung, sondern auch als Mahnung. Sie fordert dazu auf, sich aktiv mit Zensur, Meinungsfreiheit und politischem Wandel auseinanderzusetzen. Sie lädt ein, Fragen zu stellen, Position zu beziehen und Demokratie zu leben – gerade in Zeiten, in denen ihre Grundlagen infrage gestellt werden.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich diesen wichtigen Abend nicht entgehen zu lassen.
Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio featuring Martina Brandl und wechselnden Gästen. Spontane Mitmusiker*innen sind herzlich willkommen.
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/jazzopen-17/
Lass Lichter leuchten mit dem Arduino
Der Arduino ist einfacher kleiner Mikrokontroller der Leuchtdioden, Sensoren und kleine Motoren ansteuern kann. Am Beispiel des Arduino werden grundlegende Funktionen der Programmiersprache C in einem kleinen Workshop erklärt und gemeinsam ausprobiert. Zuerst blinken einzelne Leuchtdioden bis schließlich ein kleines Lichtspektakel zu erleben ist. Auch der Aufbau einfacher Geschicklichkeitsspiele oder die Programmierung einer Uhr können mit dem Arduino ausprobiert werden.
2 Termine: 16. und 17. Mai (Freitag und Samstag) am Freitag 15.00 – 18.00 Uhr, am Samstag 09.30 – 12.30 Uhr
Kosten: EUR 5,00, falls gewünscht kann das Board zusätzlich für EUR 10,00 gekauft werden
Max. 6 Teilnehmende je Kurs ab Klasse 8
Bitte einen USB Stick mitbringen,damit du deine Programmierergebnisse mit nach Hause nehmen kannst. Das Material andere wird gestellt.
Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Pullmann vom Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Weitere Infos: https://geislinger-sterne.de/
Rund um den Panoramaweg mit Genuss Ständen
Start und Ziel am Feuerwehrmagazin
Start beinhaltet ein Weinglas für 7 Euro - 1 Schnäpsle gratis zum Glas
Kinder frei
Nach der Rundwanderung sorgt die Feuerwehr, der Albverein und der Musikverein Eybach für die Unterhaltung und das leibliche Wohl.
Der Gewinn kommt zu der Spende der 750 Jahr Feier dazu.
Anmeldung der Gruppen bitte unter Email: bmw1989(@)gmx.net
Wir haben die Geschichte bravourös gemeistert. Und darauf stoßen wir an, mit alkoholfreiem Augustiner beim Yoga, backen unser eigenes Sauerteigbrot nach dem Eisbaden und versprechen unseren Frauen fast schon glaubhaft, dass ihre Zukunft eine gerechtere sein wird. Auch mit uns.
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/michael-altinger/
Wir steigern Wohlbefinden - Sport im Stadtpark
Die Stadt Geislingen lädt in Zusammenarbeit mit Vereine, Fitnessstudios und Trainern zu einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm im Freien ein - ganz kostenlos. Die einstündigen Übungseinheiten trainieren die Beweglichkeit, fördern die Gesundheit und machen vor allem Spaß. Das Angebot wird von der WMF BKK unterstützt, die als erste Wellnesskasse Deutschlands die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördert.
Wo: Geislinger Stadtpark
Dauer: ca. 1 Stunde
Wer: für alle Altersgruppen geeignet
Mitzubringen: Gymnastikmatte
kostenlos & ohne Anmeldung
Bequeme Freizeit- oder Sportkleidung empfehlenswert, bitte Handtuch und ausreichend Getränke mitbringen
Bei Regen entfällt die jeweilige Veranstaltung ersatzlos
Weitere Infos im iPunkt im Alten Zoll und unter https://www.geislingen.de/index.php?id=53&publish%5Bid%5D=1583434&publish%5Bstart%5D=
Weitere Infos unter: https://www.eeb-geislingen-goeppingen.de/veranstaltungen?eventId=223160
Samuel Restle ist Preisträger 2025 des Jazz-Preises Baden-Württemberg.
Die Restle Bigband schart einige der besten jungen Musiker*innen Deutschlands um sich.
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/samuel-restle-bigband-plays-kurt-weill/
Bringen Sie neue oder angefangene Projekte mit. In gemütlicher Runde tauschen wir uns über Tipps und Tricks aus, gerne auch bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Für Inspirationen stehen Ihnen zahlreiche Bücher und Zeitschriften zur Verfügung.
Immer wenn das Wollfühlcafe in der Stadtbücherei stattfindet, ist die Bücherei nun für Nutzer*innen ab 16 Jahren auch bis 20.00 Uhr geöffnet. Nutzer*innen unter 16 Jahren sind gemeinsam mit einer erziehungsberechtigten Person ebenso willkommen.
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erinnert SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse an die letzten Helden gegen Hitler. Er ist vielen von ihnen und einigen ihrer Nachkommen selbst begegnet und hat sie lange begleitet.
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/tim-proese/