Es wurde 1397 über einem älteren Gewölbekeller erbaut. Ursprünglich war das Dach, wie bei den meisten Gebäuden der Stadt, mit Stroh gedeckt. 1503 wurde auf Wunsch des damaligen kaiserlichen Stadtschreiber ein Fenstererker in die verbohlte Stube eingebaut. 1800 wurde hier Zeichenlehrer Eduard Mauch geboren, der am Weiterbau des Ulmer Münsters beteiligt war.