Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Alle Kinder (ab 3 Jahren) sind herzlich dazu eingeladen, eine interessante Geschichte zu hören.
Die Vorlesestunde wird von unseren Vorlesepatinnen und Vorlesepaten gestaltet.
Treffpunkt ist der Geschichtenwald im OG der Stadtbücherei in der MAG.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns unter: 07331/24-270
stadtbuecherei@geislingen.de
Es wird schwäbisch, es wird musikalisch, es wird urkomisch! Unterbauers Besenstadl freut sich auf einen ganz besonderen Abend: Die landesweit aus Funk und Fernsehen bekannten Hillus Herztropfen machen Halt in Waldhausen – und bringen schwäbischen Charme, bissigen Humor und jede Menge Lachtränen mit.
Mit dabei: Die urige Wirtshausmusi Donau4Musikanten, die für den perfekten musikalischen Rahmen sorgen. Freut euch auf das einzigartige Motto: „Schwäbische Comedy trifft Wirtshausmusi“ – ein Abend voller Stimmung, Witz und guter Laune.
Die Plätze sind limitiert: Nur 280 Tickets stehen zur Verfügung! Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich online – also schnell sein lohnt sich!
Einlass 18 Uhr | 22,82 € (inkl. aller Gebühren) | Tickets unter www.besentickets.de
Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Wohnzimmerkonzert mit Bernhard Brendle: Bernhard Brendle spielt sein Soloprogramm "Am besten muss der Sex von Nachtschnecken sein". An diesem Abend singt er zumeist eigenkomponierte Songs, die von Herzen kommen und zu Herzen gehen. Lieder, die sich abseits vom Mainstream mit dem Balanceakt "der unerträglichen Leichtigkeit des Seins" befassen. Lieder die von Last und Lust handeln, von Lachen, Liebe und Leichtigkeit. Lieder, die hier und da auch zum Mitsingen einladen.
Bekannt aus Funk und Fernsehen touren Hiltrud Stoll und Franz Auber mit ihrem neuen Programm "Ächde Älbler" durch´s Ländle:
Ächde Älbler leabet gaaanz näh am Hemml! Für Hillus Herzdropfa gilt die einfache Formel von Thaddäus Troll: „Schwabe ist, wer schwäbisch spricht“. Unser Schwobaländle ist keines der Bundesländer, das von Politikern festgelegt wurde, vielmehr ist es ein „Kulturraum“, ein Gebiet, in dem Menschen eine gemeinsame Kultur teilen:
*Dazu gehört die schwäbische Sparsamkeit: S‘ Salz von dr Brezel reiba, dass dr Bsuach koin Durscht griagt!
*Und natürlich Spätzla: Kässchbätzla, Krautschbätzla, Leisa mit Schbätzla, Kartofflschbätzla, Schbätzla mit Sooooß...
*Maultaschen sind Pflicht auf jedem schwäbischen Menüplan: Mauldascha gschmelzt, Mauldascha endr Briah, Mauldascha mit Oi... Mauldascha VEGAN (oine grausts vor garnix)
*Dazu ein Gläschen Most: "Ein guter Most heilt jeden Schmerz, er ist des Schwaben Perle. Der Wein erfreut des Menschen Herz, d’r Moscht da ganza Kerle!" (Quelle unbekannt)
Was sonst noch zu einem ächden Älbler gehört, erfahren Sie in diesem Programm! Hillus Herzdropfa (selber waschächde Älbler) wissen alles über diese Highländer ond was sonscht no auf dr Alb romschbrengt! Dialekt schwätza ist bei ihnen Ehrensache! Ein kleiner Auszug aus ihrem Albschwaben Dialekt: Zirengga? Schdriggjäggle? Aurawai? Soidawieschd?
Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Nachhaltige Verpackungen. Wir stellen Wachstücher her. Mitzubringen: alte Stoffe (wenn möglich). Ein geringer Unkostenbeitrag wird fällig.
Der Plattenteller dreht sich. Bringt eure Lieblingsplatten mit!
Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Alle Kinder (ab 3 Jahren) sind herzlich dazu eingeladen, eine interessante Geschichte zu hören.
Die Vorlesestunde wird von unseren Vorlesepatinnen und Vorlesepaten gestaltet.
Treffpunkt ist der Geschichtenwald im OG der Stadtbücherei in der MAG.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns unter: 07331/24-270
stadtbuecherei@geislingen.de
Lagerfeuerlieder zum Mitsingen mit Anita Brandl. Das Abschlussevent vor unserer Sommerpause!
Der Schwäbische Albverein feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 60 Jahren sorgt der Verein dafür, dass die Öffnungszeiten des Geislinger Wahrzeichens stets zuverlässig betreut werden. Ein Grund zum Feiern – und das möchten wir mit Ihnen zusammen tun!
Zu diesem Anlass laden wir alle Geislinger Bürger, Wanderer, Familien und Freunde der Region zu einem unvergesslichen Festwochenende ein. Vom 18.07.2026 bis 19.07.2026 erwarten Sie zahlreiche Programmpunkte.
Noch wird an den Details gefeilt. Aber merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor.
Seien Sie dabei, wenn wir 60 Jahre engagierte Arbeit und Leidenschaft für das Wahrzeichen Geislingens feiern.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die dieses Jubiläum mit uns feiern wollen!
Der Schwäbische Albverein feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 60 Jahren sorgt der Verein dafür, dass die Öffnungszeiten des Geislinger Wahrzeichens stets zuverlässig betreut werden. Ein Grund zum Feiern – und das möchten wir mit Ihnen zusammen tun!
Zu diesem Anlass laden wir alle Geislinger Bürger, Wanderer, Familien und Freunde der Region zu einem unvergesslichen Festwochenende ein. Vom 18.07.2026 bis 19.07.2026 erwarten Sie zahlreiche Programmpunkte.
Noch wird an den Details gefeilt. Aber merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor.
Seien Sie dabei, wenn wir 60 Jahre engagierte Arbeit und Leidenschaft für das Wahrzeichen Geislingens feiern.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die dieses Jubiläum mit uns feiern wollen!
Selbstgemachte Kuchen, Torten und gute Gespräche!
Traditionsreiches Stadtfest - Freitag und Samstags sitzt man beim Geislinger Hock!
Infos unter www.geislinger-hock.de
So mancher geht vom Hock aus direkt am Sonntag zum Flohmarkt beim Tag der Jugend, um dort die besten Schnäppchen zu machen. Der Stadtjugendring mit seinen Mitgliedsverbänden versorgt den ganzen Tag über die Besucher:innen mit kulinarischen Leckereien und Getränken an vielen Ständen im Notzental...
Alle Infos auf www.tagderjugend.deHöhepunkt und "Geislinger Nationalfeiertag" ist montags vor den Sommerferien das Kinderfest, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1428 zurückreichen. Bei diesem traditionellen Umzug der Schulen leuchten unter den originellen Verkleidungen nicht nur die Kinderaugen.
Auf lauschigen Festplätzen an der Fils und im Stadtpark klingt das gemeinsame Feiern nach den Stäffelespredigten aus.
So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online reservieren
https://terminreservierung.blutspende.de/m/geislingen-jahnhalle
und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises anmelden und den medizinischen Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt, ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende und im Anschluss die wohlverdiente Ruhepause mit leckeren Essen. Diese wird mit viel Liebe vom DRK Ortsverein Geislingen zubereitet. Worauf warten? Jetzt direkt Termin sichern.
Eine Blutspende kann bis zu drei Menschen helfen.
Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende und Spendefähigkeit unter www.blutspende.de/blutspende/spende-check

iPunkt im Alten Zoll
Frau Carmen Raff-Melz
Hauptstraße 24
73312 Geislingen an der Steige
Tel: 07331 24 279
infopunkt(@)geislingen.de
Melden Sie Ihre Veranstaltung an Frau Raff-Melz und wir können diese in unseren
Online-Veranstaltungskalender übernehmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die Stadt Geislingen an der Steige ist bemüht, alle Veranstaltungen aufzuführen. Sofern jedoch eine Veranstaltung nicht aufgeführt sein sollte, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.