GEISLINGER ZIELSYSTEM
Stadtentwicklungskonzepte sind langfristig ausgerichtet und orientieren sich an einem klar formulierten Zielsystem.
Zielsysteme sind wichtige Instrumente des strategischen Managements und ordnen Ziele in eine Hierarchie um eine bessere Erreichbarkeit sowie eine höhere Motivationswirkung durch die Zielorientierung zu erreichen.
Leitsatz
Ganz oben steht dabei das große Ziel, die Vision. Diese bildet das „Dach“ der Strategie und ist in Geislingen definiert durch 10 themenbezogene Leitsätze. Die Leitsätze beschreiben den zu erreichenden Idealzustand. Dieser ist Orientierungspunkt für alle ihm unterstehenden Zielebenen. Ein Leitsatz ist abstrakt formuliert und nicht durch eine einzelne Handlung allein erreichbar.
Strategische Ziele
Auf der darunter liegenden Stufe ist der Leitsatz durch mehrere Mittlerziele unterteilt. Diese strategischen Ziele konkretisieren die verschiedenen im Leitsatz enthaltenen Aspekte bzw. beschreiben „Pfade“ zu deren Erreichung oder sprechen verantwortliche Akteursgruppen an. Sie sind ebenfalls nicht unmittelbar zu erreichen.
Operationale Handlungsziele
Die strategische Ebene ist untersetzt mit den Handlungszielen. Diese Ziele sind nach der SMART-Vorgabe - spezifisch, messbar, aktzeptabel, realistisch und terminiert – beschrieben. Diese „Arbeitspakete“ werden genau ausformuliert und zeigen auf, wer was mit welchen Ressourcen bis wann erreichen soll.
Die Basis bilden die 10 Handlungsfelder, die thematisch gebündelt sind und die wesentlichen Handlungserfordernissein Geislingen wiederspiegeln. Die Bestimmung der Handlungsfelder basiert auf den Ergebnissen der ersten Runde der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Auftaktveranstaltung.
Diese Steuerung über Ziele erlaubt zu jeder Zeit eine Anpassung der Zielvorgaben an sich verändernde Rahmenbedingungen vor Ort.