Meist in den Sommermonaten werden pflanzliche Abfälle und Grüngut auf Grundstücken im Freien verbrannt. Durch diese Gartenfeuer kommt es häufig zu Beschwerden über Rauch- und Geruchsbelästigungen. Aus diesem Grund wollen wir mit den nachfolgenden Hinweisen über die in diesem Bereich bestehende Rechtslage informieren (Anmeldeformular siehe unten):
Bedingungen für die Verbrennung von Grünabfällen
Bevor Gartenabfälle oder Grüngut verbrannt werden dürfen, ist zunächst zu prüfen, ob nicht eine Verwertung durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren in Betracht kommt. Ist eine Verwertung nicht möglich, gelten für die Verbrennung von Gartenabfällen folgende Bedingungen:
- Gartenfeuer sind nur auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken im Außenbereich zulässig.
- Gartenabfälle und Grüngut dürfen nur auf dem Grundstück verbrannt werden, auf dem sie angefallen sind.
- Die Gartenabfälle müssen ausreichend trocken sein, damit sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Frisches Astmaterial, Heckenschnitt, Laub und nasses Gras o. ä. darf nicht verbrannt werden.
- Die Verbrennung von Stamm- und Wurzelholz ist ebenfalls nicht zulässig. Dies ist auch ökologisch nicht sinnvoll, da es sich hier um Brennstoffe handelt, die nicht im Freien, sondern in einer Feuerstätte zweckentsprechend verbrannt werden sollten.
- Das Feuer ist ständig zu überwachen und unter Kontrolle zu halten. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle vollständig erloschen sein. Die Feuerstelle am Besten mit ausreichend Wasser ablöschen.
- Gartenfeuer sind in der Nachtzeit oder bei starkem Wind verboten.
- Es ist darauf zu achten, dass es durch die Rauchentwicklung zu keinen Verkehrsbehinderungen oder erheblichen Belästigungen kommt. Ebenso dürfen keine Gefahren durch unkontrollierten Funkenflug entstehen. Aus diesem Grund sind auf jeden Fall die folgenden Mindestabstände einzuhalten:
- zu Autobahnen: 200 m
- zu Bundes-, Landes- und Kreisstraßen: 100 m
- zu Gebäuden und zum Wald: 50 m
- Die Verbrennungsrückstände sind sobald als möglich in den Boden einzuarbeiten.
Das Gartenfeuer ist mittels des nachfolgenden Formulars rechtzeitig bei der Stadt Geislingen anzuzeigen und die Leitstelle Göppingen ist unter der Tel. Nr. 07161/956980 am Tag des Abbrennens zu verständigen!
Die Stadt Geislingen wird von jeglicher Haftung bzw. von jedem Schadensersatzanspruch freigestellt.
Nachfolgend finden Sie das Formular zur Anmeldung eines Gartenfeuers beim Geislinger Ordnungsamt (PDF zum Download):
Formular und Checkliste zum Abbrennen von pflanzlichen Abfällen im Freien