Stadt Geislingen an der Steige

Seitenbereiche

  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde

Volltextsuche

Ich Suche

Seiteninhalt

Angebote für Jugend

Stadtjugendreferat

Das Stadtjugendreferat ist die Koordinierungsstelle der hauptamtlichen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der offenen Jugendarbeit im Kinder- und Jugendhaus Tälesbahnhof, der Mobilen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit.
Das Jugendreferat arbeitet eng mit der Geschäftsstelle des Jugendgemeinderates zusammen und ist im Rahmen der Jugendhilfeplanung Teil des Netzwerkes Jugendbeteiligung (www. geislinger-jugend.de). 
Darüber hinaus unterstützt das Jugendreferat den Stadtjugendring und das selbstverwaltete Jugendhaus Maikäferhäusle.

Mobile Jugendarbeit Geislingen

Die Mobile Jugendarbeit (MJA) hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Rechte aktiv wahrzunehmen und ihre Interessen effektiv zu vertreten. Die Arbeit der MJA gliedert sich in vier zentrale sozialpädagogische Tätigkeitsfelder:

Straßensozialarbeit: In diesem Bereich erfolgt der direkte Kontakt mit Jugendlichen an ihren bevorzugten Treffpunkten. Diese Begegnungen bieten die Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse der Jugendlichen besser zu verstehen, was häufig zur Initiierung neuer Projekte führt.

Einzelfallhilfe: Hierbei handelt es sich um ein individuelles Beratungsangebot, das sich auf die Belange der Jugendlichen konzentriert. Die Interessen der Jugendlichen stehen im Mittelpunkt, und sie sind die primären Auftraggeber. Die Beratung erfolgt anonym und unterliegt einer strikten Verschwiegenheitspflicht, um das Vertrauensverhältnis zu stärken.

Gruppenarbeit: In der Gruppenarbeit werden Angebote in enger Zusammenarbeit mit den Jugendlichen konzipiert und umgesetzt. Diese Tätigkeit fördert soziale Kompetenzen, Teamarbeit und ein gemeinschaftliches Miteinander.

Gemeinwesenarbeit: Dieser Bereich umfasst alle Aktivitäten, die der gesamten Gemeinschaft zugutekommen und zielt darauf ab, das Lebensumfeld der Jugendlichen aktiv zu gestalten. Es wird angestrebt, junge Menschen in ihre Gemeinden einzubinden und ihre Partizipation zu fördern.

Durch diese vier Säulen der MJA wird eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung der Jugendlichen gewährleistet, die ihre individuelle Entwicklung und soziale Integration fördert.

 

Ansprechpersonen:

Thomas Wulf
Mobil: 0160 96444596
Thomas.wulf(@)geislingen.de

Leoni Rösch
Mobil: 0176 15872633
Leoni.roesch(@)geislingen.de

Anschrift:
Bebelstraße 106
73312 Geislingen

Instagram: mobile.jugendarbeit.geislingen

Imagefilm: https://youtu.be/RVxXBjJ-tjE

 

Kinder- und Jugendhaus Tälesbahnhof

Tälesbahnstraße 23
73312 Geislingen
Fon: 07331 69737
Fax: 07331 69739
Weiter zur Homepage

Im großen Haus gibt es für Kinder und Jugendliche viel Platz um ihre Freizeit zu verbringen, Freunde zu treffen, Musik zu hören und gemeinsame Aktionen zu planen; oder sich bei den Mitarbeiter*innen Rat für alle Lebenslagen zu holen. 

Die Ausflüge und Freizeiten des Kinder- und Jugendhauses Tälesbahnhof sind bei den Besuchern sehr beliebt. 

Ansprechpartnerin

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an Geislinger Schulen

Ein wichtiger Baustein der lebensweltorientierten Jugendhilfe ist die Schulsozialarbeit. Sie dient dem Ziel einer ganzheitlich verstandenen Bildung und Erziehung und erfordert ein Netzwerk der Bildungsorte.
Schulsozialarbeit soll als präventives und intervenierendes Angebot der Jugendhilfe zur Gestaltung der Schule als Lebensraum und wichtigem Sozialisationsort von Kindern und Jugendlichen beitragen und die Schule bei ihrer Öffnung ins Gemeinwesen unterstützen.

Zu den Kernaufgaben der Schulsozialarbeit gehören:

  • Einzelhilfe und Beratung in individuellen Problemlagen und/oder Problemsituationen
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen,
  • innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit, sowie
  • offene Angebote für die Schülerinnen und Schüler

Der Umfang und die Schwerpunkte der schulsozialarbeiterischen Kernaufgaben werden mit der einzelnen Schule entsprechend den jeweiligen Bedingen und Voraussetzungen gewichtet und den aktuellen Erfordernissen laufend angepasst.

Die SchulsozialarbeiterInnen sind Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer.

http://www.geislingen.de/de/buerger/bildung/schulen/schulsozialarbeit/

Agapedia K19 Herzenssache Kinderzentrum

Karlstraße 19
73312 Geislingen
Fon: 07331 9466414
Weiter zur Homepage

Das K19 ist ein offenes Haus für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Zielgruppe sind die Kinder der Oberen Stadt in Geislingen an der Steige. Jedes Kind, egal welcher Herkunft, welcher Nationalität oder welcher Religion ist hier willkommen. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos. 

Ansprechpartner: 

  • Sonja Maurer (sonja.maurer@agapedia.de) 

Stadtjugendring

Schlachthausstraße 22
73312 Geislingen
Fon: 07331 61360
Fax: 07331 66045
Homepage

Der Stadtjugendring Geislingen ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und arbeitet rein ehrenamtlich. 

Er stellt die Dachorganisation für ca. 40 Geislinger Vereine und Gruppierungen dar, die Jugendarbeit betreiben (SMVen, Sportvereine, kirchliche Verbände, etc.) und ist verantwortlich dafür, die Arbeit der einzelnen Verbände bei gemeinsamen Aktionen/Veranstaltungen als auch in jugendpolitischen Fragen zu koordinieren.

Der Stadtjugendring ist Veranstalter im Jugendkulturbereich. (Helfenstein Festival, Konzerte, Tag der Jugend) 

Stadtjugendring und Stadtjugendreferat veranstalten die Ferienstadt, eine 3 wöchige Stadtranderholung für Geislinger Kinder zwischen 7 und 13 Jahren.

Ansprechpartner

Auch die verschiedene Vereine und Verbände in Geislingen haben oft Jugendabteilungen, die Angebote für Kinder und Jugendliche machen.

Weitere Informationen

Ihr Ansprechpartner

Stadtjugendreferat
Stadt Geislingen an der Steige
Hauptstr. 1
73312 Geislingen an der Steige
Raum: 101
jugendreferat(@)geislingen.de