Die Mobile Jugendarbeit (MJA) hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Rechte aktiv wahrzunehmen und ihre Interessen effektiv zu vertreten. Die Arbeit der MJA gliedert sich in vier zentrale sozialpädagogische Tätigkeitsfelder:
Straßensozialarbeit: In diesem Bereich erfolgt der direkte Kontakt mit Jugendlichen an ihren bevorzugten Treffpunkten. Diese Begegnungen bieten die Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse der Jugendlichen besser zu verstehen, was häufig zur Initiierung neuer Projekte führt.
Einzelfallhilfe: Hierbei handelt es sich um ein individuelles Beratungsangebot, das sich auf die Belange der Jugendlichen konzentriert. Die Interessen der Jugendlichen stehen im Mittelpunkt, und sie sind die primären Auftraggeber. Die Beratung erfolgt anonym und unterliegt einer strikten Verschwiegenheitspflicht, um das Vertrauensverhältnis zu stärken.
Gruppenarbeit: In der Gruppenarbeit werden Angebote in enger Zusammenarbeit mit den Jugendlichen konzipiert und umgesetzt. Diese Tätigkeit fördert soziale Kompetenzen, Teamarbeit und ein gemeinschaftliches Miteinander.
Gemeinwesenarbeit: Dieser Bereich umfasst alle Aktivitäten, die der gesamten Gemeinschaft zugutekommen und zielt darauf ab, das Lebensumfeld der Jugendlichen aktiv zu gestalten. Es wird angestrebt, junge Menschen in ihre Gemeinden einzubinden und ihre Partizipation zu fördern.
Durch diese vier Säulen der MJA wird eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung der Jugendlichen gewährleistet, die ihre individuelle Entwicklung und soziale Integration fördert.
Ansprechpersonen:
Thomas Wulf
Mobil: 0160 96444596
Thomas.wulf(@)geislingen.de
Leoni Rösch
Mobil: 0176 15872633
Leoni.roesch(@)geislingen.de
Anschrift:
Bebelstraße 106
73312 Geislingen
Instagram: mobile.jugendarbeit.geislingen
Imagefilm: https://youtu.be/RVxXBjJ-tjE