Geislingen macht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Am Montag, 16. Dezember 2024, hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit Engagierten die Motivationserklärung zur foodsharing-Stadt unterzeichnet. Mit diesem feierlichen Akt bekennt sich Geislingen öffentlich dazu, sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einzusetzen und die Wertschätzung von Lebensmitteln in der Gesellschaft zu fördern.
Beim Unterzeichnungstermin der gemeinsamen Motivationserklärung waren dabei: ehrenamtlich Aktive der in Geislingen tätigen Organisationen foodsharing und FreeFood, Peter Jäkle, Botschafter von foodsharing im Bezirk Göppingen, und Verena Scholz, Verantwortliche des FreeFood-Projekts Göppingen, Bernhard Winkler, Gemeinderat und Inhaber der Bäckerei Winkler, der seit Jahren überschüssige Lebensmittel an die Tafel und an ehrenamtliche Organisationen spendet, Julia Maurer vom Team Bürgermitwirkung im MGH, Sonja Pfau, Umweltbeauftragte der Stadt Geislingen sowie Oberbürgermeister Frank Dehmer.
Ein wichtiger Meilenstein für Geislingen
Die Motivationserklärung ist Teil einer deutschlandweiten Initiative von foodsharing, die es Städten ermöglicht, lokale Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung umzusetzen. Sie hebt die Bedeutung von Lebensmitteln als lebensnotwendige Ressource hervor und appelliert an einen nachhaltigen Umgang. Ziel ist es, nicht nur den ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch das gesellschaftliche Bewusstsein zu stärken und die Lebensqualität in Geislingen nachhaltig zu verbessern.
Für Geislingen an der Steige markiert die Unterzeichnung einen weiteren Meilenstein im Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Bereits seit Herbst 2023 ist im Foyer des Mehrgenerationenhauses (MGH) ein sogenannter „Fairteiler“ in Betrieb – eine kostenlose Abgabestelle für gerettete Lebensmittel. Die Initiative begann 2021 mit einem offenen Austausch zwischen Ehrenamtlichen, organisiert vom MGH in Kooperation mit der evangelischen Erwachsenenbildung. Seitdem konnten durch Aktionen wie Buffets aus geretteten Lebensmitteln, Infostände und Verteilaktionen viele Menschen zum wichtigen Thema Lebensmittelrettung sensibilisiert werden.
Geislingen als Vorbild im Landkreis Göppingen
Mit der Unterzeichnung der Motivationserklärung wird Geislingen an der Steige nach Eislingen die zweite foodsharing-Stadt im Landkreis Göppingen. Durch die Unterstützung von zivilgesellschaftlichen und politischen Akteurinnen sowie Akteuren wie der Stadt Geislingen, ehrenamtlichen Initiativen und engagierten Unternehmen sollen die Lebensmittelverschwendung weiter reduziert und positive Impulse für die gesamte Region gesetzt werden.
Kein Kostenaufwand für die Stadt
Ein zentraler Punkt der foodsharing-Initiative: Für die Stadt entstehen durch die Teilnahme keine zusätzlichen Kosten. Das Engagement basiert auf der Zusammenarbeit und Unterstützung von Ehrenamtlichen, lokalen Unternehmen und Institutionen.
Ehrenamtliche Retter*innen und am Thema Lebensmittel retten und teilen Interessierte dürfen sich gerne melden um weitere Informationen zu erhalten, wie man selbst aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun kann. Ansprechpartnerin hierfür ist Julia Maurer vom Team Bürgermitwirkung im Mehrgenerationenhaus. Tel.: 07331 440363 oder per Mail: julia.maurer(@)geislingen.de