Stadt Geislingen an der Steige

Seitenbereiche

  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde

Volltextsuche

Ich Suche

Seiteninhalt

Neues aus dem Rathaus und von OB Frank Dehmer

1. Geislinger Integrationshearing

Plakat 1. Integrationshearing
Plakat 1. Integrationshearing

Rund 30 Geislingerinnen und Geislinger folgten der Einladung des Integrationsrats Geislingen und nahmen am Samstag, 11. November 2023, am 1. Integrationshearing unter dem Motto „Ich (b)in Geislingen“ teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Rainer Nübel und Andreas Bulling von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Die Veranstaltung wurde in drei Blöcke gegliedert. Im ersten Block, dem sogenannten „Storytelling“, kamen die Besucherinnen sowie Besucher zu Wort. Hier bot sich die Chance, eigene Erfahrung und Einschätzungen wertungsfrei zu äußern und mit der Frage von Seiten der Moderation nach Zukunftswünschen schon einen kleinen Blick in die Zukunft zu werfen.

Das 1. Integrationshearing fand im Kapellmühlsaal statt.
Das 1. Integrationshearing fand im Kapellmühlsaal statt.

Im zweiten Block, dem „Reporting,“ kam die Stadtverwaltung zu Wort. Oberbürgermeister Frank Dehmer und Integrationsbeauftragte Stefanie Schweinstetter erläuterten aus Sicht der Stadtverwaltung die Grundlage des Integrationsrats und ordneten die bisher gesammelten Themen und Erfahrungen in die bisherige Arbeit der Stadt ein.

Einige Themen, wie beispielsweise die bürokratischen Hürden einer Einbürgerung, sind aus städtischer Sicht so erstmal nicht lösbar, dafür aber der Wunsch nach Dialog, Austausch und Offenheit - sowohl von Seiten der Migrantinnen und Migranten als auch von Seiten der Einheimischen ohne Migrationshintergrund.

Das Integrationshearing ist Teil der Neustrukturierung des Integrationsrats und soll als Kick-Off des zweijährigen Arbeitszyklus des Integrationsrats und als Themenschmiede für die Arbeit der Jahre 2024 und 2025 dienen. Die besagte Neustrukturierung ermöglicht die Arbeit in Form von themenspezifischen Arbeitsgruppen. Diese Arbeitsgruppen treffen sich nach Bedarf und die Mitarbeit ist nicht an eine Mitgliedschaft im Integrationsrat gebunden.

Von diesen Arbeitsgruppen und konkreten Zukunftsvisionen wurde dann im dritten Block, dem sogenannten „Storyporting“, gesprochen. In einem Zukunftsinterview sollten sich die Teilnehmenden gedanklich ins Jahr 2025 versetzen und Revue passieren lassen, was in den vergangenen zwei Jahren passiert war, um die vorher definierten Ziele zu erreichen.

Hier herrschte Einigkeit, es solle eine Arbeitsgruppe geben, welche sich dem Thema Respekt widmet, vor allem seien aber gemeinsame Erlebnisse wie Feste und der Dialog wichtig gewesen sowie die Anerkennung der ehrenamtlich Arbeitenden, nicht nur in Form einer möglichen Ehrenamtspauschale.

Wie es nun weitergeht, wird sich in der ersten Sitzung des Integrationsrats in neuer Besetzung Anfang nächsten Jahres zeigen. Der Startschuss für die erfolgreiche Arbeit des Integrationsrats ist allerdings bereits jetzt schon mit dem 1. Geislinger Integrationshearing definitiv gefallen!

Weitere Informationen

Wir sind für Sie da!

Einwohnermeldeamt: 07331 - 24 253 oder 24 255 oder 24 257
HIER zur Online-Terminreservierung

Ausländerbehörde: 07331 - 24 256 oder 24 319
HIER zur Online-Terminreservierung

Kindergartenverwaltung: 07331 - 24 411

Weitere Kontaktdaten finden Sie HIER

 

Hinweis

Die Inhalte werden von der Stadtverwaltung Geislingen an der Steige gepflegt.

Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadtverwaltung Geislingen an der Steige wenden.