
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/big-energy-band-2/
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/big-energy-band-2/
Haben Sie Fragen, zu einem elektronischen Gerät wie Laptop, Smartphone oder Tablet Dann besuchen Sie uns doch gerne, bei unserem offenem Treff.
Wann?: Freitags, 14-tägig von 15.30 -17.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Intessierten treffen sich am Freitag, den 28.03.2025 um 18.30 Uhr im Lesecafe der Stadtbücherei Geislingen
Wolf Haas: Wackelkontakt
Isabel Bogdan: Wohnverwandtschaften
Es gelten die derzeit gültigen Corona Bestimmungen!
Übrigens: Auch wenn Sie die Bücher vor diesem Abend nicht lesen konnten, können Sie gerne am Lesetreff teilnehmen. Wir reden auch über Bücher, die wir gerade gelesen haben oder über Bücher, die uns besonders gefallen haben und freuen uns deshalb über jeden neuen Teilnehmer... Der Lesetreff ist eine Veranstaltungsreihe des Geislinger LiteraturNetzwerkes e.V. und der Stadtbücherei
„Nicht mein Müll, aber meine Stadt“. Die Clean-up Gruppe Geislingen trifft sich ein Mal im Monat um die Stadt vom Müll zu befreien.
Treffpunkt: Altes Hallenbad / Event Park
Zeit: Jeden letzten Samstag im Monat von 10-12 Uhr
Die Clean-up Gruppe freut sich über alle Mitmacher und Ärmelhochkrempler. Handschuhe, Müllbeutel und ein paar Zangen haben wir immer dabei und nach der Sammelaktion kümmern wir uns um eine fachgerechte Entsorgung. Danach ist immer Zeit für einen Austausch bei einer kleinen Stärkung.
Nähere Informationen zur Clean-up-Gruppe sind bei der städtischen Umweltbeauftragten Sonja Pfau (07331 24303, sonja.pfau(@)geislingen.de) oder bei Christine Pfundtner vom Team Bürgermitwirkung im Mehrgenerationenhaus (07331 440363, christine.pfundtner(@)geislingen.de) erhältlich.
Wir besichtigen den temporären Schutzzaun, sammeln die Amphibien ein und bringen sie ans Laichgewässer
Streckenlänge: ca. 1 km / eben, teils entlang der Kreisstraße, kurz weglos über Wiese, geschotterter Forstweg.
Treffpunkt: Wanderparkplatz beim ehemaligen Grüngutplatz Gingen/Fils, Ortsteil Grünenberg
Bildung von Fahrgemeinschaften ist erwünscht. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Inklusives Kinovergnügen für Groß & Klein mit Audiodeskription und Untertiteln!
Erlebe den spannenden Kinoabend mit einer detaillierten Hörbeschreibung, die jede Szene lebendig macht.
Mit Audiodeskription für ein barrierefreies Filmerlebnis!
Ida möchte mit ihrer Klasse beim jährlichen Waldtag auftreten, um sich für den Schutz des lokalen Waldes einzusetzen. Sogar Helene ist dabei, da sie hofft, mit den Aufnahmen der Performance ihren Influencer-Kanal aufzubauen. Was niemand weiß: Helenes Familie steht kurz vor dem Bankrott und Helene braucht dringend Follower, um die drohende Pleite abzuwenden. Zusätzlich wird Helene durch die hohen Ansprüche ihres magischen Tiers, Kater Karajan aus Paris, unter Druck gesetzt, der sich ein Leben im puren Luxus vorstellt. Auch Silas erhält einen magischen Begleiter: Ihm wird das vegane Krokodil Rick zur Seite gestellt, das zwar furchteinflößend aussieht, aber insgeheim Angst hat, nicht mit dem tough wirkenden Silas mithalten zu können. Für Konflikte sorgt aber Helene: Als sie erfährt, dass im Naturkundemuseum die Modenschau ihrer Ikone stattfinden soll, überredet sie die Museumsdirektorin, dass die Klasse dort als Showact auftreten darf. Doch die Modenschau findet ausgerechnet am selben Tag statt wie Idas Waldtag …
Tickets sind an der Kasse und online unter folgendem Link erhältlich: https://www.gloria-geislingen.de/de/programm/1128104?date=2025-03-10
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/christine-prayon/
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/drum-circle-2/
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois), der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.
Nachdem er mit BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, À LA CARTE! und DIE EINFACHEN DINGE bereits Millionen Zuschauer in Deutschland begeistert hat, kehrt Regisseur Éric Besnard mit LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT auf die große Kinoleinwand zurück. Eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt; und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen die Geschichte einer Frau erzählt, die sich für ihre Überzeugungen einsetzt. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT ist feinstes französisches Kino – mitreißend erzählt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, für die wir das Kino von Éric Besnard so lieben.
Tickets sind an der Kasse, oder online unter folgendem Link erhältlich: https://www.gloria-geislingen.de/ticketkauf.php?mid=1535&id=3159850329
Kunstwerke haben oft eine tiefe spirituelle Bedeutung und können als symbolische Formen das Göttliche sowie das sprichwörtlich Schöpferische zum Ausdruck bringen: die zeitgenösslische Kunst im Blick, zeigt der Vortrag, wie Künstler und Künstlerinnen sich mit ihren verschiedenen Ausdrucksformen dem Göttlichen annähern.
Referent: Dr. Günter Bamann, Kunsthistoriker und Galerist
Weitere Infos: www.keb-goeppingen.de/kalender
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen – so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stößt mit ihren Bildungsidealen nur auf Unverständnis. Doch obwohl sich zunächst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lässt, bleibt sie standhaft. Das imponiert Bürgermeister Joseph (Grégory Gadebois), der die geheimnisvolle Außenseiterin nicht nur für ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner Unterstützung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein tragisches Geheimnis, das bald ans Licht kommen wird und ihren Kampf für Bildungsgerechtigkeit in Frage stellt.
Nachdem er mit BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, À LA CARTE! und DIE EINFACHEN DINGE bereits Millionen Zuschauer in Deutschland begeistert hat, kehrt Regisseur Éric Besnard mit LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT auf die große Kinoleinwand zurück. Eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung für alle träumt; und mit sanfter Strenge und viel Einfühlungsvermögen die Geschichte einer Frau erzählt, die sich für ihre Überzeugungen einsetzt. LOUISE UND DIE SCHULE DER FREIHEIT ist feinstes französisches Kino – mitreißend erzählt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, für die wir das Kino von Éric Besnard so lieben.
Tickets sind an der Kasse, oder online unter folgendem Link erhältlich: https://www.gloria-geislingen.de/ticketkauf.php?mid=1535&id=3159850329
Anlässlich der bevorstehenden Oberbürgermeisterwahl in Geislingen an der Steige stellen sich mehrere Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Die offizielle Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber findet am 1. April 2025 in der Jahnhalle statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, die Kandidierenden kennenzulernen und sich ein Bild von ihren Zielen und Visionen für die Stadt zu machen. Die Wahl selbst ist für den 6. April 2025 angesetzt, eine etwaige Stichwahl findet am 27.April 2025 statt.
Eine kleine Philosophie der Zeit. In den Hauptrollen: "chronos", "kairos", "logos“ und „nomos".
"Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“ So brachte es Augustinus von Hippo auf den Punkt.
Im Seminar werden wir uns dem rätselhaften Phänomen Zeit (die es vielleicht überhaupt nicht gibt) mit den zwei Göttern der griechischen Mythologie Chronos und Kairos annähern. Chronos als Gott des stetigen Zeitflusses steht, wenn man so will, für die quantitative Facette der Zeit, Chronologie und Chronometer sind davon abgeleitet. Kairos hingegen steht für die Qualität der Zeit, für den Moment bzw. das Momentum, die günstige Gelegenheit, welche man beim Schopf packen sollte, ehe sie weg ist.
„Die Europäer haben die Uhr, wir haben die Zeit“ lautet ein afrikanisches Sprichwort. Denn Ethnologie wie auch Soziologie, Psychologie und Physik werden uns in dieser recht eigentlich philosophischen Zeitbetrachtung begleiten.
Nomos als Gesetz und Logos als Wort, Rede, Sinn bilden die philosophischen Pendants, welche wir heranziehen, um eine „vermessene Vermessung der Zeit“ zu bewerkstelligen. Wir haben genug Zeit, um beizeiten über die Zeit zu philosophieren, was sicherlich zeitlos spannende Ergebnisse zeitigen wird…
Dozent: Dr. phil. Jochen König
Weitere Infos: https://www.hfwu.de/hfwu-scout/anlaufstellen/studium-generale/termin-detail/event/philosophie-seminar-eine-kleine-philosophie-der-zeit/
Dokumentation zum desolaten Zustand vieler denkmalgeschützter Fachwerkhäuser in Geislingens Oberer Stadt, verbunden mit der Frage: Lässt sich der Verfall stoppen?
Eintritt frei
Weitere Infos unter https://www.eeb-geislingen-goeppingen.de/veranstaltungen?eventId=222167
Safe the date: Wir sehen uns am 4. April 2025 bei der Nacht der Bibliotheken! Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen - und die Stadtbücherei in der MAG strahlt natürlich mit.
Am Freitag, den 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt.
Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ öffnen kleine und große, Öffentliche und wissenschaftliche, kommunal oder kirchlich getragene Bibliotheken ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Programm:
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Das Escape Dinner - Escape Room in 3 Gängen
Geislingen an der Steige ist eine charmante Stadt in Baden-Württemberg, die für ihre malerische Landschaft und ihre historische Architektur bekannt ist. Die Stadt ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, die die idyllische Umgebung genießen möchten. Wenn Sie nach einem besonderen Erlebnis in Geislingen suchen, dann ist das Krimidinner im Hörners Landgasthof eine gute Wahl. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt voller Intrigen und Geheimnisse und genießen Sie dabei ein köstliches Gourmet-Menü in gemütlicher Atmosphäre. Das Krimidinner Geislingen an der Steige ist eine perfekte Gelegenheit, um mit Freunden oder Familie eine unvergessliche Zeit zu verbringen und das kulinarische Angebot der Region zu entdecken.
Weitere Informationen und Tickets unter https://www.das-kriminal-dinner.de/krimidinner-tatorte/geislingen-an-der-steige
Die beste Empfehlung, seit es Doktoren gibt: Musikalische Medizin à la Dr. Mablues. Sie rockten bereits mehrfach das legendäre Montreux Jazz Festival, waren beim Bridgeport Rhythm ‘n‘ Blues-Festival in den USA mit von der Partie und teilten die Bühne unter anderem mit Blood, Sweat & Tears, Wilson Pickett, Los Lobos, Isaac Hayes und Arturo Sandoval.
Weitere Infos: https://raetsche.com/programm/dr-mablues-the-detail-horns/
iPunkt im Alten Zoll
Frau Carmen Raff-Melz
Hauptstraße 24
73312 Geislingen an der Steige
Tel: 07331 24 279
infopunkt(@)geislingen.de
Melden Sie Ihre Veranstaltung an Frau Raff-Melz und wir können diese in unseren
Online-Veranstaltungskalender übernehmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die Stadt Geislingen an der Steige ist bemüht, alle Veranstaltungen aufzuführen. Sofern jedoch eine Veranstaltung nicht aufgeführt sein sollte, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.